Unbenannt-1
Unbenannt-1

Trauer

Trauerwege sind verschieden und dauern unterschiedlich lang.

Über uns

Trauerwege sind verschieden und dauern unterschiedlich lang. Mit unserem Angebot möchten wir Menschen auf ihren Trauerwegen begleiten, unterstützen und die Trauer in ihrem Ausdruck fördern. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit seiner ganz persönlichen Art zu trauern, mit seinen Bedürfnissen und seiner einzigartigen Verlusterfahrung.  Trauer ist keine Krankheit, sondern eine Krise. In einer Verlustkrise  brauchen wir manchmal viele hilfreiche Hände, offene Ohren und mitfühlende Herzen. Wir richten uns deshalb ganz besonders an trauernde Menschen, die sich vereinsamt und isoliert fühlen, die nicht genügend Unterstützung in ihrem sozialen Umfeld finden oder sich aufgrund ihres Alters alleingelassen fühlen. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Trauerwegbegleitung, sowohl individuell als auch in der Gruppe. Unsere Arbeit ist durch christliche Werte geprägt, doch wenden wir uns an alle Menschen, unabhängig ihrer religiösen und weltanschaulichen Ausrichtung.

Wenn ihr mich sucht, 
sucht mich in euren Herzen.
Habe ich dort eine Bleibe gefunden,
bin ich immer bei euch.

Antoine de Saint-Exupéry

Unsere Angebote

Einzelgespräche

In einem vertraulichen Einzelgespräch können Sie sich rund um die Trauer informieren und Ihre Sorgen, Fragen und Wünsche besprechen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihrer Trauer Ausdruck zu geben und Sie zu einem eigenen Trauerweg ermutigen. Ein Trauerweg ist immer individuell und unterschiedlich lang. Machen Sie gerne einen Termin zu einem Einzelgespräch mit uns aus. Wir begleiten Sie auf Ihrem Trauerweg und orientieren uns an Ihren Bedürfnissen. 

Offene Trauergruppe

Trauern braucht Zeit, meistens auch mehr als ein Jahr. Doch häufig wird von der Umwelt erwartet, schnell wieder zu funktionieren und so zu sein, wie man früher war. Mit unserer offenen Trauergruppe möchten wir Sie ermutigen, sich die Zeit und den Raum zu nehmen, die Sie brauchen. Gleichzeitig kann der Austausch mit anderen Trauernden Ihnen auf Ihrem Weg helfen. Mit unseren thematischen Impulsen passend zum Jahreskreis wollen wir Sie unterstützen, sich auf Ihren persönlichen Trauerweg einzulassen.

Trauercafé

Vielen Trauernden hilft die Begegnung mit anderen Betroffenen. In unserem Trauercafé finden Sie ein offenes Ohr, Verständnis und professionelle Begleitung. Es gibt Zeit für Zusammensein und Gespräche. Wir teilen Anteilnahme und Mitgefühl, Lachen und Weinen, Momente der Stille und der Hoffnung in einem geschützten Rahmen mit professioneller Unterstützung.

Achtsamkeitsgruppe

Trauer in Bewegung: Achtsamkeitsgruppe für trauernde Menschen In Zeiten der Trauer, in Zeiten von Lebenskrisen haben Menschen viele Stresssymptome. Zwar lassen sich diese Symptome nicht beseitigen, aber man kann lernen, mit ihnen umzugehen. Einmal wöchentlich bieten wir Ihnen in den Räumlichkeiten des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge in Berlin-Lichtenberg eine Achtsame Atem- und Körpergruppe an. Seien Sie in der Bewegung sich selbst nah, erleben Sie sich selbst, erspüren Sie Ihre Grenzen. Sie müssen weder etwas leisten noch etwas erreichen. Vielleicht können Sie eine neue Erfahrung machen und sich so annehmen wie Sie sind. Auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen können an dem Kurs teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Vorgespräch.

Labyrinth

Auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge in Berlin-Lichtenberg befindet sich ein Labyrinth. Es wurde angelegt, um allen Menschen einen Platz der Besinnung zu schaffen. Vielleicht möchten Sie sich hier ausruhen und das Labyrinth einfach nur auf sich wirken lassen?  

Vielleicht möchten Sie zur Mitte gehen und dort inne halten? Sie können im Labyrinth auch tanzen, singen, beten, schweigen, sich mit anderen verbinden und den Weg aus der Mitte heraus bis zum Anfang zurück gehen. Die Trauerwegbegleitung bietet darüber hinaus hier Ritualarbeit, Meditationen und Seminare für Trauernde und ehrenamtliche Trauerwegbegleiter an. 

Sommerpicknick

Einmal im Jahr veranstalten wir in Kooperation mit der Anlaufstelle für Trauernde der Malteser ein Picknick für trauernde Menschen und Freunde der Trauerwegbegleitung. Für alle, die miteinander ungezwungen im Kontakt sein wollen. Miteinander Essen teilen und genießen. Im Freien sein und Natur erfahren. Sich Kennenlernen, so wie jede/r es möchte. Wer möchte, kann zum Abschluss an einem angeleiteten Ritual im Labyrinth teilnehmen.

Oase-Gottesdienst

Der Oase-Gottesdienst für trauernde Menschen findet einmal im Jahr nahe dem Michaelistag, dem Gedenktag für den Erzengel Michael und alle Engel (am 29. September), statt. Eingeladen sind Trauernde – und natürlich auch alle anderen, die einen Oase-Gottesdienst besuchen möchten, um „aufzutanken“.  In der Alten Kapelle des Ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge wird bei Musik, Gebet und Besinnung Gelegenheit gegeben, sich von dem „lebendigen Wasser“ und „Brot des Lebens“ stärken zu lassen. Bereits in den vergangenen Jahren waren diese Gottesdienste für alle ein berührendes Ereignis – vielleicht haben Sie ja Lust, einmal mit dabei zu sein.  Der Oase-Gottesdienst findet in Kooperation mit dem Diakonie Hospiz und der Anlaufstelle für Trauernde der Malteser statt.

Ehrenamtliche Trauerbegleitung

Der Tod eines geliebten Menschen kann uns alle schwer treffen, unseren Lebenssinn in Frage stellen und uns mit unserer Angst vor dem Sterben konfrontieren. Wir richten uns deshalb ganz besonders an trauernde Menschen, die sich vereinsamt und isoliert fühlen, die nicht genügend Unterstützung in ihrem sozialen Umfeld finden oder sich aufgrund ihres Alters alleingelassen fühlen. Wir vermitteln Ihnen ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen oder Trauerbegleiter, die von uns für diese Aufgabe gut ausgebildet wurden. Zum Erstgespräch besucht Sie die leitende Koordinatorin für Trauerarbeit. Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Trauerbegleitung haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Termine

Ehrenamt

Sie möchten sich für trauernde Menschen engagieren und Ihre eigene  Erfahrung und Haltung zum Sterben, dem Tod und der Trauer reflektieren? Wir suchen Menschen, die sich ehrenamtlich betätigen möchten und bieten Ihnen kostenfreie Schulungen für ein Ehrenamt in der Trauerwegbegleitung an. Die Schulung dauert etwa ein halbes Jahr und umfasst vier Wochenenden (Freitag bis Sonntag).

Freitags: 16-20 Uhr
Samstags: 10-17 Uhr
Sonntags: 10-18 Uhr

In etwa 80 Stunden werden u.a. folgende Themen und Übungen angeboten:·    

  • Wissen rund um die Trauer-Prozesse
  • Selbsterfahrung
  • Trauernde Menschen in Achtsamkeit begleiten lernen
  • Rituale auf dem Trauerweg
  • Einzelbegleitung und Gruppenarbeit

Leitung: Elvira Sandkühler

Wenn Sie Interesse an ehrenamtlicher Arbeit haben, kommen wir  gerne mit Ihnen ins Gespräch. Voraussetzung für das Ehrenamt ist die Teilnahme an der Schulung „Achtsame Trauerwegbegleitung“.

Kontakt

Koordinatorin für Trauerarbeit

Elvira Sandkühler
Herzbergstraße 79 (Haus 67)
10365 Berlin

Telefon: (030) 5472-5740
Mobil: (0162) 2087757
trauerweg-begleitung@keh-berlin.de

Anfrage

* Pflichtfeld